Newsletter vom 14. Oktober 2015

Liebe Leser,

das Wetter zeigt uns dieser Tage wieder mit aller Deutlichkeit, dass der wunderbare Sommer weit hinter uns liegt und der Herbst uns mit Riesenschritten in Richtung Winter treibt. Ähnlich wie die hohe Luftfeuchte im Sommer, erschweren die sehr niedrigen Temperaturen im Winter die natürliche Austrocknung von Neubauten.

Durch diese Witterung in unseren Breitengraden, die immer kürzeren Bauzeiten und die neuen Bauweisen mit bspw. Wärmeverbundsystemen kann der Neubau – trotz regelmäßigen Lüftens – nicht mehr vollständig alleine austrocknen.  Daher liefern wir Ihnen mit diesem Newsletter einen besonderen Beitrag, der diesem Problem Rechnung trägt.

Rainer Strobl, der Geschäftsführer und Gründer der Firmen STROBL Service, klärt auf:
Die natürliche Austrocknung gehört heutzutage der Vergangenheit an, denn

„Dem Wetter ist Ihre Bauzeitplanung egal, uns nicht!“

  • Die Bautrocknung kann bei einem Anhydritestrich nach nur 48 h aufgebaut werden.
  • Vorteil: Nach Estrichverlegung besteht ca. 10 Tage ein kapillarer Wasserfluss, welcher bei sofortigem Aufbau genutzt werden kann und folglich die Trocknungsdauer nur 10 bis 14 Tagen beträgt.
  • Nachfolgearbeiten wie die Verlegung des Oberbodens sind somit planbar!
  • Mit unseren Pauschalangeboten können Sie Ihre Kosten planen.
  • Zusatzkosten durch die Bauzeitverzögerung wie bspw. weitere Mietkosten entfallen. Ebenso wie die bis zu 200% höheren Heizkosten während der ersten ein bis zwei Jahre bei Bezug des Neubaus.
  • Kein Schimmelpilz mehr: Wenn die Feuchtigkeit durch den diffusionsdichten Bodenbelag wie bspw. PVC oder durch Einbauschränke/Küchen schwer entweichen kann, können gesundheitsschädliche Schimmelpilze entstehen.
  • Keine nicht planbaren Kosten: durch die Sanierung der Bauteilschäden. Schimmelpilzbildung im Dachstuhl gehört der Vergangenheit an.
  • Behaglichkeit / Kein Unwohlgefühl: Bei dem Bezug eines nicht fachmännisch getrockneten Neubaus entsteht für die Bewohner durch die noch vorherrschende Feuchtigkeit in Kombination mit dem Heizen eine feuchte Wärme, welche bei den Bewohner ein frösteln auslösen kann.

Unser Angebot für Sie kostengünstig zusammengestellt untergliedert sich in die drei Tarife Basis, Premium oder Professional.

Mit dieser Auswahlmöglichkeit – beginnend bei dem reinen Geräteverleih mit Selbstabholung bis hin zum Komplettservice inkl. detaillierter Beratung, regelmäßigen Zwischenmessungen und Entleeren der Wasserbehälter – Können Sie individuell nach Ihren Anforderungen wählen.

Downlaod

Weitere Artikel
Stroblmitarbeiter vom Standort Holzkirchen vor ihrem neuen Firmengebäude.
Foto: © Florian Bachmeier
1. Juli 2022
Erfolgsgeschichte geht am neuen Standort Holzkirchen weiter
Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ stolz sein kann: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl (60) die Firma als Einmannbetrieb in Bad Wiessee gegründet.
Logo
 
31. Mai 2022
Firmenjubiläum
Das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ hat Grund zum Feiern: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl den Betrieb gegründet.
Foto: © Strobl
1. März 2022
Leckortung am Flachdach
Flachdach erhalten statt erneuern
Foto: © Strobl Service GmbH
5. Januar 2022
Trocknung in Mietwohnung
Ein Wasserschaden verursacht durch Leitungswasser wird oft von der Wohngebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt.
Foto: © Strobl
10. Oktober 2021
Winterzeit - Bautrocknungszeit
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
 
18. August 2021
Phänomen Sommerkondensat
Sommerkondensat ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung im Keller. der Keller ist im Sommer den ganzen Tag über kälter als die Umgebung und Kondenswasser schlägt sich an den Wänden nieder. Das Ergebnis: der Keller wird immer feuchter und es bildet sich Schimmel.
Foto: © Strobl
1. August 2021
Bautrocknung hat immer Saison!
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
Starkregen in bayern zahlreiche vollgelaufene keller und wohnungen müssen getrocknet werden
 
7. Juli 2021
Starkregen in Bayern: Zahlreiche vollgelaufene Keller und Wohnungen müssen getrocknet werden
Die Schäden vom Starkregen sind da und viele Wohnungen sind betroffen. Jetzt muss mit Bedacht aber schnell gehandelt werden.
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
 
5. Juli 2021
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
Der Starkregen in den letzten Wochen verursachte in vielen Regionen einen enormen Schaden. Öffentliche wie private Gebäude sind in ganz unterschiedlicher Weise betroffen.
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser
 
2. Juli 2021
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser – was ist nun zu tun?
Spätestens wenn das Wasser Dämmschichten unter schwimmenden Estrichen, Hohlräume im Baukörper oder Holzbalkendecken durchfeuchtet hat, müssen Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Schimmel, die unsichtbare Gefahr
 
29. Juni 2021
Schimmel, die unsichtbare Gefahr – nicht alle Schäden sind sofort sichtbar.
Wenn große Flächen von der Durchfeuchtung betroffen sind und die feuchte Luft nicht schnell genug abziehen kann ist die Schimmelpilzgefahr groß.
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
 
31. Mai 2021
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
Der Fachverband Sanierung und Umwelt e.V. ist der größte Fachverband in der Branche der Brand- und Wasserschadensanierer.
Zentrales Service-Team:
Schadensmeldung:

    Datenschutz
    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
    Wir rufen Sie umgehend zurück.