Schimmelsanierung

Schimmelpilzanalyse und Schimmelbeseitigung

Wir spüren die Quelle für die Schimmelbildung auf, leiten Sofortmaßnahmen ein, erstellen Ihnen einen Plan für die Sanierung und die Sanierungskosten und starten sofort durch – alles aus einer Hand. Vor der Schimmelpilzsanierung ist es wichtig eine Problemanalyse durchzuführen. Die Gründe für Schimmel liegen am häufigsten

  • im Wohnverhalten
  • in der Art der Dämmung
  • in der Bautechnologie

Nach der Ursachenfeststellung und der Analyse der Schimmelpilze muss eine abgestimmte und zielgerichtete Schimmelsanierung durchgeführt werden. Dafür wird ein spezieller, individueller Sanierungsplan erstellt.

Wie können Sie Schimmelbefall verhindern?

Lüften fördert Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Denn verbrauchte Zimmerluft macht müde und unkonzentriert. Frische, sauerstoffreiche Luft dagegen gibt Ihnen Energie.
Doch warum beugt Lüften dem Schimmelbefall vor? Schimmel liebt Feuchtigkeit. Und diese entsteht etwa durchs Kochen, Baden, durch Zimmerpflanzen und allein durch unsere Anwesenheit. Kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, finden die Schimmelpilzsporen ideale Wachstumsbedingungen an Wänden und Fugen. Deswegen muss die Feuchtigkeit nach draußen – indem Sie lüften.

Dabei können Sie Energiekosten sparen und die Umwelt schonen, wenn Sie richtig lüften. 

  • Stoßlüften: Fenster für 5 bis 10 Minuten ganz öffnen
  • Besonders effektiv: Querlüften, so dass Durchzug entsteht.
  • Schlafzimmer: Direkt nach dem Aufstehen stoßlüften. Der Mensch gibt 1 bis 1,5 Liter Wasser am Tag ab. Das ist meist mehr, als beim Duschen entsteht.
  • Küche und Bad: Direkt nach dem Kochen, Duschen oder Wischen lüften – Türen sollten geschlossen sein.
  • Auch Zimmer, die kaum genützt werden, sollten ab und zu gelüftet werden.
  • Heizung aus, während gelüftet wird – das spart Energie.
  • Energiefresser: Über längere Zeit gekippte Fenster erhöhen den Energieverbrauch enorm.
  • Die Strobl-Experten geben noch einen weiteren Tipp: Die Luftfeuchtigkeit mit einem Messgerät – dem Hygrometer – zu kontrollieren: 40 % bis 60 % Luftfeuchtigkeit sind optimal.

Was ist zu tun bei Schimmelbefall?

Wenn der Schimmel bereits im Haus ist, leiten sich die notwendigen Schritte zur Schimmelsanierung aus der Größe der befallenen Fläche ab. Laut Bundesumweltamt liegt die Grenze der selbst zu behandelnden Fläche bei einem halben Quadratmeter. Alles, was darüber liegt, sollte dringend von einem Schimmelfachmann in Angriff genommen werden.

  • Kleinere befallene Flächen mit glatten Oberflächen können mit üblichen Haushaltsreinigern abgewischt und anschließend mit 70-prozentigem Alkohol abgerieben werden. Dabei dürfen Sie auf keinen Fall rauchen und müssen stets für gute Belüftung sorgen.
  • Poröse Flächen wischen Sie ebenfalls feucht ab, oder saugen Sie gründlich mit einem Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filter ab. Anschließend ebenfalls mit Alkohol nachwischen.
  • Poröse Flächen wischen Sie ebenfalls feucht ab, oder saugen Sie gründlich mit einem Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filter ab. Anschließend ebenfalls mit Alkohol nachwischen.
  • Bei Gipskartonplatten sollte ein Rückbau bis 50 cm oberhalb der durchfeuchteten Fläche erfolgen.

Wann muss ein Fachmann beim Schimmelpilzbefall hinzugezogen werden?

Sind die befallenen Flächen größer als einen halben Quadratmeter, oder sind Sie nicht sicher, ob eventuell unsichtbare Stellen betroffen sind? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Schimmelpilzfachmann wenden. Die Sporen eines großflächigen Befalls verteilen sich mit der Raumluft sowohl im betroffenen Raum, als auch im ganzen Haus und setzen sich so auf allen Oberflächen ab. Um dies zu verhindern, müssen der ganze Bereich sofort abgeschottet, Türen geschlossen und abgedichtet werden.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei sichtbarem Schimmelbefall einen Luftreiniger aufzustellen, um die Raumluft über eine Filterkette mit HEPA-Filter zu säubern. Durch das Senken der Schimmelsporenkonzentration wird sowohl das Risiko für die Gesundheit reduziert als auch die weitere Ausbreitung der Schimmelfläche eingedämmt. Die notwendige Trocknung von Estrichdämmschichten wird vom Fachbetrieb dann ausschließlich im Unterdruckverfahren und ebenfalls unter Einsatz von HEPA-Filtern durchgeführt.

Im Zweifelsfall keinesfalls zögern! Strobl-Service hilft Ihnen schnell und unbürokratisch bei den Sofortmaßnahmen zur Schimmelpilzbeseitigung und der Planung der Schimmelsanierung

Schimmel

Neueste Blog-Beiträge zum Thema

 
18. August 2021
Phänomen Sommerkondensat
Sommerkondensat ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung im Keller. der Keller ist im Sommer den ganzen Tag über kälter als die Umgebung und Kondenswasser schlägt sich an den Wänden nieder. Das Ergebnis: der Keller wird immer feuchter und es bildet sich Schimmel.
Zentrales Service-Team:
Schadensmeldung:

    Datenschutz
    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
    Wir rufen Sie umgehend zurück.