Starkregen in bayern zahlreiche vollgelaufene keller und wohnungen müssen getrocknet werden

Starkregen in Bayern: Zahlreiche vollgelaufene Keller und Wohnungen müssen getrocknet werden

Die Schäden vom Starkregen sind da und viele Wohnungen sind betroffen. Jetzt muss mit Bedacht aber schnell gehandelt werden.

Wie trocknet man professionell eine durchfeuchtete Estrichdämmschicht?

Damit die einmal durchfeuchtete Estrichdämmschicht trocknen kann, muss Luft in ihr zirkulieren.

Dies geschieht, indem man die Raumluft durch Trocknungsgeräte entfeuchtet und sie über die Randfugen entlang der Wände einströmen lässt. Durch Kernbohrungen in der Estrichfläche saugt man diese dann wieder ab.

Was tun, wenn der intakte Bodenbelag nicht beschädigt werden soll?

Die zur Abluftabführung notwendige Kernbohrung beschädigt natürlich den Bodenbelag an der Stelle der Bohrung. Sind eventuell Reservefliesen vorhanden oder der Belag durch das Hochwasser ohnehin beschädigt, stellt dies kein Problem dar. Wollen Sie aber Ihr Parkett oder Laminat nicht durch die Kernbohrung beschädigen, gibt es die Möglichkeit des etwas schonenderen Randfugendüsenverfahrens. Hier wird lediglich die Sockelleiste vorrübergehend abmontiert, um die getrocknete Luft an einer Raumseite über die Randfuge hinein und durch die gesamte Estrichdämmschicht strömen zu lassen. An der gegenüberliegenden Raumseite saugen sogenannte Randfugendüsen die Luft wieder ab. Dieses Verfahren sorgt für die vollständige Erhaltung des Bodenbelags.

Alternativ dazu stellt sich die Diagonalbohrtechnik als weitere Belag schonende Möglichkeit dar. Hier erfolgt die Bohrung durch die Wand eines oder mehrerer Nachbarräume. Die dritte Möglichkeit ist die Unterflurtechnik. Wie der Name schon sagt, wird die Bohrung hier aus der unter der betroffenen Estrichschicht gelegenen Etage durchgeführt.  Der Kondenstrockner trocknet auch hier die Raumluft, die dann über die Randfuge in die Estrichdämmschicht eingelassen und dann über die Bohrung in der Betondecke nach unten hin abgesaugt wird. Diese Technik hat nicht nur den Vorteil, dass der Bodenbelag erhalten und unbeschädigt bleibt, sondern bietet gerade geschäftlich genutzten Räumen die Möglichkeit, den Geschäftsbetrieb uneingeschränkt weiter laufen zu lassen. 

Wie geht der Fachmann bei der Bohrung vor, wenn keine Reservefliese vorhanden ist?

Für derartige Fälle gibt es ein spezielles Fliesenaufnahmeverfahren, das in den meisten Fällen das zerstörungsfreie Ablösen einzelner Fliesen vom Untergrund ermöglicht. Wenn die Trocknungsmaßnahmen dann abgeschlossen sind, wird die so schonend aufgenommene Fiese einfach wieder eingesetzt und Sie sparen sich die kostspielige Neuverfliesung des Raumes.

Was muss ich in Bezug auf Möbel und Pflanzen im betroffenen Raum beachten?

Die verwendeten Kondenstrockner sammeln das anfallende Wasser in Auffangbehältern, die Sie regelmäßig entleeren müssen. Was dabei die Möbel angeht, so können diese zumeist im Raum verbleiben. Ausnahmen bilden allerdings Antiquitäten, Kunstgegenstände oder Musikinstrumente. Auch Pflanzen sollten Sie vorrübergehend in anderen Räumen unterbringen, da der betreffende Raum während der Trocknung durch die Geräte sehr warm werden kann. Übersteigt die Lufttemperatur 25°C, schalten Sie die Geräte für einige Minuten ab und sorgen für eine gute Raumdurchlüftung.  

Warten Sie nicht ab – handeln Sie!

Bei durchfeuchteten Estrichdämmschichten sollten Sie kein Risiko eingehen. Unsere Wasserschaden- und Estrichdämmschichttrocknungs-Profis bei Strobl Service helfen Ihnen schnell und unbürokratisch bei den Sofortmaßnahmen und der Planung der Sanierung.

Weitere Artikel
Stroblmitarbeiter vom Standort Holzkirchen vor ihrem neuen Firmengebäude.
Foto: © Florian Bachmeier
1. Juli 2022
Erfolgsgeschichte geht am neuen Standort Holzkirchen weiter
Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ stolz sein kann: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl (60) die Firma als Einmannbetrieb in Bad Wiessee gegründet.
Logo
 
31. Mai 2022
Firmenjubiläum
Das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ hat Grund zum Feiern: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl den Betrieb gegründet.
Foto: © Strobl
1. März 2022
Leckortung am Flachdach
Flachdach erhalten statt erneuern
Foto: © Strobl Service GmbH
5. Januar 2022
Trocknung in Mietwohnung
Ein Wasserschaden verursacht durch Leitungswasser wird oft von der Wohngebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt.
Foto: © Strobl
10. Oktober 2021
Winterzeit - Bautrocknungszeit
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
 
18. August 2021
Phänomen Sommerkondensat
Sommerkondensat ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung im Keller. der Keller ist im Sommer den ganzen Tag über kälter als die Umgebung und Kondenswasser schlägt sich an den Wänden nieder. Das Ergebnis: der Keller wird immer feuchter und es bildet sich Schimmel.
Foto: © Strobl
1. August 2021
Bautrocknung hat immer Saison!
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
 
5. Juli 2021
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
Der Starkregen in den letzten Wochen verursachte in vielen Regionen einen enormen Schaden. Öffentliche wie private Gebäude sind in ganz unterschiedlicher Weise betroffen.
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser
 
2. Juli 2021
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser – was ist nun zu tun?
Spätestens wenn das Wasser Dämmschichten unter schwimmenden Estrichen, Hohlräume im Baukörper oder Holzbalkendecken durchfeuchtet hat, müssen Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Schimmel, die unsichtbare Gefahr
 
29. Juni 2021
Schimmel, die unsichtbare Gefahr – nicht alle Schäden sind sofort sichtbar.
Wenn große Flächen von der Durchfeuchtung betroffen sind und die feuchte Luft nicht schnell genug abziehen kann ist die Schimmelpilzgefahr groß.
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
 
31. Mai 2021
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
Der Fachverband Sanierung und Umwelt e.V. ist der größte Fachverband in der Branche der Brand- und Wasserschadensanierer.
 
14. Oktober 2015
Newsletter vom 14. Oktober 2015
Dem Wetter ist Ihre Bauzeitplanung egal, uns nicht! Mit der richtigen Bautrocknung von Strobl halten sie Ihre Trocknungszeiten planbar ein.
Zentrales Service-Team:
Ihre Vermietungsanfrage:

    Datenschutz
    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
    Wir rufen Sie umgehend zurück.