Phänomen Sommerkondensat

Für Hauseigentümer wie auch für Mieter ist die Überraschung gleichermaßen groß, wenn im neuen Haus der Keller so feucht ist, dass sich überall Schimmel festsetzt. Zur Vermeidung von Schimmelpilz muss gezielt gelüftet werden. Doch was für Wohnräume genau richtig ist, kann für Kellerräume genau das Falsche sein. Gerade im Sommer.

Schimmel im Keller

Im Winter wird der Keller durch Dauerlüften immer trockener. Im Sommer dagegen geschieht genau das Gegenteil. Denn je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Je kälter die Luft ist, desto weniger. In den Sommermonaten ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 70% und mehr keine Seltenheit. Bei diesen Bedingungen kondensiert die Luftfeuchtigkeit an den kalten Oberflächen der Kellerwände. Der Keller ist im Sommer den ganzen Tag über kälter als die Umgebung. Wasser schlägt sich an den Wänden nieder, der Keller wird immer feuchter und es kommt zur Schimmelbildung.

Welche Maßnahmen sind möglich?

1. Richtig lüften

Im Sommer kann eine Trocknung nur dann erreicht werden, wenn kühlere oder trockenere Außenluft als die in dem Kellerraum befindliche Raumluft zugeführt wird. Damit über geöffnete Kellerfenster im Sommer nicht zu viel Luftfeuchtigkeit in den Keller gelangt, sollte eine gründliche Lüftung möglichst nur dann erfolgen, wenn die relative Luftfeuchtigekit im Freien geringer ist als diejenige im Keller. Die Verwendung von Messgeräten oder automatischen Belüftungssystemen ist hier ratsam.

2. Trocknungsgeräte einsetzen

Sogenannte Kondenstrockner trocknen die Luft mittels einer Kühlanlage. Die Temperatur der angesaugten, getrockneten, aufgeheizten und schließlich wieder ausgeblasenen Luft liegt leicht über der Raumtemperatur. Durch die Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird die relative Feuchtigkeit reduziert.

3. Gezielt temperieren

Untergeschossräume sollten auf ca. 15 bis 16°C beheizt werden und regelmäßig gelüftet werden, um sommerliche Schäden in Kellerräumen zu verhindern.

4. Außenwände dämmen

Eine ausreichende Wärmedämmung stellt sicher, dass die Temeperatur der Bauteiloberflächen ausreichend hoch bleibt und nicht auf den Taupunkt abfällt. Wenn im neuen Haus der Keller derart feucht ist, dass sich überall Schimmel festsetzt, hat dies nicht automatisch mit Feuchtigkeit zu tun, welche über das Erdreich eindringt.

Download

Weitere Artikel
Stroblmitarbeiter vom Standort Holzkirchen vor ihrem neuen Firmengebäude.
Foto: © Florian Bachmeier
1. Juli 2022
Erfolgsgeschichte geht am neuen Standort Holzkirchen weiter
Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ stolz sein kann: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl (60) die Firma als Einmannbetrieb in Bad Wiessee gegründet.
Logo
 
31. Mai 2022
Firmenjubiläum
Das Unternehmen „Strobl Gebäudeschadenmanagement“ hat Grund zum Feiern: Vor 25 Jahren hat Firmenchef Rainer Strobl den Betrieb gegründet.
Foto: © Strobl
1. März 2022
Leckortung am Flachdach
Flachdach erhalten statt erneuern
Foto: © Strobl Service GmbH
5. Januar 2022
Trocknung in Mietwohnung
Ein Wasserschaden verursacht durch Leitungswasser wird oft von der Wohngebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt.
Foto: © Strobl
10. Oktober 2021
Winterzeit - Bautrocknungszeit
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
Foto: © Strobl
1. August 2021
Bautrocknung hat immer Saison!
Ob Sommer oder Winter - vom wirtschaftlichen Vorteil der technischen Bauwerkstrocknung profitieren Sie zu jeder Jahreszeit!
Starkregen in bayern zahlreiche vollgelaufene keller und wohnungen müssen getrocknet werden
 
7. Juli 2021
Starkregen in Bayern: Zahlreiche vollgelaufene Keller und Wohnungen müssen getrocknet werden
Die Schäden vom Starkregen sind da und viele Wohnungen sind betroffen. Jetzt muss mit Bedacht aber schnell gehandelt werden.
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
 
5. Juli 2021
Wasserschäden nach Starkregenereignissen
Der Starkregen in den letzten Wochen verursachte in vielen Regionen einen enormen Schaden. Öffentliche wie private Gebäude sind in ganz unterschiedlicher Weise betroffen.
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser
 
2. Juli 2021
Die Wohnung oder der Keller stehen voll mit Wasser – was ist nun zu tun?
Spätestens wenn das Wasser Dämmschichten unter schwimmenden Estrichen, Hohlräume im Baukörper oder Holzbalkendecken durchfeuchtet hat, müssen Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Schimmel, die unsichtbare Gefahr
 
29. Juni 2021
Schimmel, die unsichtbare Gefahr – nicht alle Schäden sind sofort sichtbar.
Wenn große Flächen von der Durchfeuchtung betroffen sind und die feuchte Luft nicht schnell genug abziehen kann ist die Schimmelpilzgefahr groß.
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
 
31. Mai 2021
Seit Juni 2021 sind wir Mitglied im FSU
Der Fachverband Sanierung und Umwelt e.V. ist der größte Fachverband in der Branche der Brand- und Wasserschadensanierer.
 
14. Oktober 2015
Newsletter vom 14. Oktober 2015
Dem Wetter ist Ihre Bauzeitplanung egal, uns nicht! Mit der richtigen Bautrocknung von Strobl halten sie Ihre Trocknungszeiten planbar ein.
Zentrales Service-Team:
Schadensmeldung:

    Datenschutz
    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
    Wir rufen Sie umgehend zurück.